Das Herzstück jeder guten und professionellen Suchmaschinenoptimierung ist die Keyword Recherche.
Warum?
Sie müssen wissen, mit welchen Suchbegriffen und Phrasen Ihre Zielgruppe im Internet sucht. Auf diese Weise erfahren Sie, wo lukrative Nachfrage besteht und wie Ihr Wettbewerb aufgestellt ist. Erst dann können Sie optimierte Inhalte erstellen, die die Suchintention abdeckt. Insgesamt können Sie dann besser gefunden werden, werden im Internet deutlich mehr wahrgenommen und können potenzielle Kunden besser abholen.
Eine solch umfassende KW Recherche ist essenziell wichtig.
In dieser Keyword Recherche Anleitung gehen wir deshalb ausführlich und verständlich ins Detail.
Was sind Keywords?
Keywords sind bestimmte Worte oder Phrasen, die in einem Text oder einer Website verwendet werden, um das Thema oder den Inhalt zu beschreiben. Sie können aus einzelnen Wörtern oder aus mehreren Wörtern bestehen (Phrasen). Im Internet-Marketing werden Keywords oft verwendet, um die Relevanz von Websites oder Online-Inhalten für bestimmte Suchanfragen zu bestimmen. Suchmaschinen wie Google verwenden Keywords, um die Inhalte einer Website zu analysieren und zu bestimmen, wie relevant die Seite für eine bestimmte Suchanfrage ist.
In unserem Artikel Keywords erfahren Sie dazu noch mehr.
Keywords nach Präzisierung
Bei der Optimierung für Suchmaschinen werden Suchbegriffe wie folgt in Kategorien eingeteilt:
- Short Tail Keywords sind allgemeine und kurze Keywords, die aus ein oder zwei Wörtern bestehen. Sie sind in der Regel sehr allgemein und beschreiben das Hauptthema einer Seite. Beispiele für Short Tail Keywords könnten sein „Schuhe“, „Reisen“ oder „Technologie“. Short Tail Keywords haben in der Regel ein hohes Suchvolumen, jedoch auch eine hohe Konkurrenz.
- Mid-Tail Keywords sind etwas spezifischere Keywords, die aus 2-4 Wörtern bestehen. Sie beschreiben das Thema einer Seite etwas detaillierter als Short Tail Keywords. Beispiele für Mid-Tail Keywords könnten sein „Damenschuhe“, „Städtereisen“ oder „Smartphones“. Mid-Tail Keywords haben in der Regel ein mittleres Suchvolumen und Konkurrenz.
- Long-Tail Keywords sind längere und sehr spezifische Keywords, die aus 4 oder mehr Wörtern bestehen. Sie beschreiben das Thema einer Seite sehr detailliert und sind oft in der Form einer Frage oder einer längeren Phrase. Beispiele für Long-Tail Keywords könnten sein „Damenschuhe Größe 42“ , „Städtereisen Paris“ oder „Smartphones unter 200 Euro“. Long-Tail Keywords haben in der Regel ein geringeres Suchvolumen, aber auch geringere Konkurrenz.
Wenn Sie Ihre Website optimieren wollen, sollten Sie nicht ausschließlich auf eine Kategorie setzen. Wenn Sie auf zu allgemeine Suchwörter optimieren, dann wird es schwer sein zu ranken. Neben den Short-Tail Suchwörtern sollten Sie deshalb vorwiegend auf Mid Tail Suchbegriffe und Long-Tail Schlagworte setzen. Die Chance damit in Google besser gefunden zu werden sind viel höher.
Welche Keyword-Arten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Keywords, die je nach Ziel der Optimierung und dem Kontext, in dem sie verwendet werden, unterschieden werden können. Einige Beispiele sind:
- Informative Keywords: Diese Keywords werden verwendet, um Informationen über ein bestimmtes Thema zu liefern. Sie sind in der Regel allgemeiner und beschreiben das Thema einer Seite. Beispiele für informative Keywords sind „Wie man einen Blog startet“ oder „Geschichte der Pyramiden“
- Navigations Keywords: Diese Keywords werden verwendet, um Nutzern zu helfen, bestimmte Bereiche einer Website zu finden. Sie sind in der Regel spezifischer und beschreiben die Funktion einer Seite. Beispiele für navigations keywords sind „Kontaktformular“ oder „Impressum“
- Transaktionale Keywords: Diese Keywords werden verwendet, um Nutzern bei der Suche nach Produkten oder Dienstleistungen zu helfen, die sie kaufen möchten. Sie sind in der Regel sehr spezifisch und beschreiben ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung. Beispiele für transaktionale Keywords sind „Samsung Galaxy S21 kaufen“ oder „Hotelreservierungen New York“.
- Brand Keywords: Diese Keywords beziehen sich auf die Marke oder den Namen eines Produkts oder einer Dienstleistung. Beispiele für Brand Keywords sind „Apple“, „Nike“ oder „Mercedes“
Hier kann man bereits ganz klar die Suchintention erkennen. Möchte Ihre Zielgruppe ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen oder geht es eher darum, Informationen zu erhalten. Durch die jeweilige Intention der Suche ergibt sich der Inhalt der Seite.
Eigenschaften von Keywords
Bei der Keyword Recherche können Sie unterschiedliche Eigenschaften der Schlüsselworte abfragen. Hier sind die Wichtigsten:
- Suchvolumen: Dies gibt an, wie oft ein bestimmtes Keyword in einer Suchmaschine pro Monat gesucht wird.
- Wettbewerb: Dies gibt an, wie stark das Keyword umkämpft ist und wie viele andere Webseiten um die gleiche Keyword-Position konkurrieren.
- Klickpreise (bei gesponserten Suchergebnissen): Dies gibt an, wie viel ein Unternehmen durchschnittlich für einen Klick auf eine gesponserte Anzeige für ein bestimmtes Keyword bezahlen muss.
- Relevanz: Dies gibt an, wie gut die Suchphrase zum Inhalt der Webseite passt.
- Kosten pro Klick (CPC): Dies gibt an, wie viel ein Unternehmen für einen Klick auf eine Anzeige bezahlen muss, die mit einem bestimmten Keyword verknüpft ist.
- Suchtrends: Dies gibt an, ob das Interesse an einem bestimmten Keyword über eine bestimmte Zeit hinweg gestiegen oder gesunken ist.
- Saisonalität: Dies gibt an, ob das Interesse an einem bestimmten Suchbegriff saisonalen Schwankungen unterliegt.
Zur Verdeutlichung ist hier ein Screenshot der Keyword Recherche mit Sistrix. Neben den Keywords sehen Sie in der zweiten Zeile den Wettbewerb und das Suchvolumen in der dritten Zeile. Nach dem Begriff „Online-Marketing-Agentur“ wird monatlich ca. 3.100 gesucht. Da sehr viele Agenturen diesen allgemeinen Begriff auf der Website verwenden, ist der Wettbewerb entsprechend hoch. Ohne den entsprechenden Inhalt auf der Website dürfte es schwieriger werden, damit hervorragend zu ranken.

Neben der Relevanz sind für die Suchmaschinenoptimierung vorwiegend das Suchvolumen, der Wettbewerb und die Suchtrends wichtig. In Sitrix kann man hervorragend den Trend erkennen. Je höher das Suchvolumen ist, desto lukrativer ist es, gut zu ranken. Wenn dann noch der Wettbewerb nicht ganz so stark ist, dann steigen die Chancen auf eine gute Platzierung in den Suchergebnisseiten.
Warum ist eine Keyword Recherche wichtig?
Keyword Recherche ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, dass eine Website von Suchmaschinen besser gefunden wird. Durch die Identifizierung von relevanten und gefragten Keywords kann man sicherstellen, dass die Inhalte einer Website auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe abgestimmt sind und leichter von Suchmaschinen gefunden werden. Eine gute Keyword-Recherche hilft auch dabei, die Konkurrenzsituation zu verstehen und die eigene Website besser zu optimieren, um gegenüber anderen Websites in den Suchergebnissen besser abschneiden zu können.
Eine professionelle Keyword-Recherche hilft auch bei der Erstellung von qualitativ hochwertigem und relevantem Content. So kann man sicherstellen, dass die Inhalte einer Website auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe abgestimmt sind und die Chancen erhöhen, dass die Inhalte von Nutzern geteilt und verlinkt werden. Bevor Sie mit gezieltem Content Marketing beginnen, sollten Sie eine Keyword Recherche voranstellen
Insgesamt ist Keyword Recherche ein wichtiger Bestandteil des SEO Prozesses, da es dazu beiträgt, dass die Website besser gefunden wird und die Chancen erhöht, dass Nutzer auf die Website klicken und dort länger verweilen.
Wie finde ich die richtigen Keywords?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die richtigen Keywords zu finden. Einige der häufigsten Methoden sind:
- Keyword-Recherche-Tools: Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Tools, die dabei helfen, die richtigen Keywords zu finden. Einige der bekanntesten Tools sind Google Keyword Planner, SEMrush, Ahrefs, etc. Mit diesen Tools kann man das Suchvolumen von Keywords ermitteln, die Konkurrenzsituation analysieren und alternative Keywords finden.
- Überwachung der Konkurrenz: Eine Möglichkeit, um die richtigen Keywords zu finden, besteht darin, die Websites der Konkurrenz zu überwachen. Mit Tools wie SEMrush oder Ahrefs kann man die Keywords herausfinden, die von der Konkurrenz verwendet werden und diese für die eigene Website nutzen.
- Nutzerfeedback: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Feedback der Nutzer zu sammeln und diese nach ihren Suchanfragen zu fragen. So kann man sich ein genaues Bild von den Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppe machen und die Keywords entsprechend ausrichten.
- Brainstorming: Eine weitere Möglichkeit, um die richtigen Keywords zu finden, besteht darin, eine Brainstorming-Sitzung mit dem Team durchzuführen und relevante Begriffe und Phrasen zu sammeln.
Es ist auch wichtig, die Keywords regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie immer noch relevant sind und den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Das Suchverhalten ändert sich mit der Zeit.
Tools für die Keyword-Recherche
Je nach Branche und Zielgruppe kann die Anzahl der unterschiedlichen Suchanfragen sehr groß werden. Dementsprechend groß werden die Datensätze. Aus diesem Grund sollten Sie Tools zur Analyse einsetzen. Die Profi-SEO-Werkzeuge bieten umfangreiche Auswertungen an, allerdings gibt es auch kostenlose Tools. Gerade wenn Sie SEO Anfänger sind, können Sie damit starten. Eventuell reichen diese für Ihre Bedürfnisse bereits aus.
Keyword Recherche gratis Tools
Hier ist eine Übersicht über kostenlose Keyword Recherche Tools:
- Google Keyword Planner: Dies ist ein kostenloses Keyword Recherche Tool von Google, das sowohl für die Keyword-Recherche als auch für die Schätzung der Suchvolumina und der Wettbewerbsintensität von Keywords verwendet werden kann.
- Keyword Tool: Ein einfaches Tool, das Vorschläge für Keywords basierend auf einem eingegebenen Ausgangswort oder einer URL generiert und auch Suchvolumina und CPC anzeigt.
- Ubersuggest: Ein kostenloses Tool, das Vorschläge für Keywords basierend auf einem eingegebenen Ausgangswort generiert und auch Suchvolumina und CPC anzeigt.
- Keywords Everywhere: Ein Browser-Add-on, das Keyword-Vorschläge und Daten zu Suchvolumina und CPC direkt in der Google-Suche und auf anderen Websites anzeigt.
- Google Trends: Dieses Tool von Google bietet einen Einblick in die Popularität von Keywords im Laufe der Zeit und zeigt auch, in welchen Regionen und Branchen bestimmte Keywords besonders beliebt sind.

Für eine kostenlose Keyword-Recherche eignet sich der Google Keyword Planner. In der Suche geben Sie einen Suchbegriff ein. Sie erhalten relevante Keywords, in unserem Beispiel 745. Neben den monatlichen Suchvolumen, bekommen Sie Informationen über den Wettbewerb angezeigt.
Es ist zu beachten, dass diese kostenlosen Tools in der Regel nicht so umfangreich wie die kostenpflichtigen Tools sind und die Daten nicht so detailliert sind. Aber sie können trotzdem sehr hilfreich sein, besonders für kleinere Unternehmen oder Einzelpersonen mit begrenztem Budget.
Premium Recherche Tools
Sollten Sie mehr Möglichkeiten für die Auswertung und Analyse der Suchbegriffe benötigen, dann sollten Sie sich professionelle Keyword Recherche Tools ansehen. Hier eine Übersicht der Bekanntesten:
- Ahrefs Keywords ist ein leistungsstarkes Tool zur Analyse von Backlinks und zur Recherche von Keywords. Es bietet detaillierte Informationen zu Suchvolumina, CPC, Konkurrenz und mehr.
- SEMrush ist ein weiteres all-in-one Tool, das sowohl für die Keyword-Recherche als auch für die Analyse von Wettbewerbern, die Optimierung von Inhalten und die Überwachung von Rankings verwendet werden kann.
- Moz Keyword Explorer: Moz bietet eine umfassende Keyword-Recherche-Funktion, die Suchvolumina, CPC, Konkurrenz und mögliche SERP-Funktionen anzeigt.
- SERPstat: Ein all-in-one-Marketing-Tool, das Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse, Onpage-Optimierung, Rangüberwachung und mehr unterstützt.
Dies sind nur einige Beispiele für Premium-Tools zur Keyword-Recherche, es gibt noch viele andere auf dem Markt. Diese Tools bieten in der Regel eine größere Anzahl an Funktionen und mehr detaillierte Daten als die kostenlosen Tools, jedoch kosten sie auch Geld. Es hängt davon ab, welche Anforderungen man hat und welches Budget zur Verfügung steht, um das richtige Tool auszuwählen.

Keyword Recherche Anleitung für Anfänger
Jetzt haben wir viel über Begrifflichkeiten gehört. Wie sollte man als Anfänger bei der Keyword Recherche vorgehen? Sollten Sie bisher mit SEO wenig am Hut haben, dann werden obige Begriffe eventuell verunsichern. In der Praxis ist es einfacher als gedacht.
Das schauen wir uns in der Keyword Recherche Anleitung jetzt Schritt für Schritt an.
Analyse der Zielgruppe
Machen Sie sich zunächst einige Gedanken über Ihre Zielgruppe. Wen möchten Sie als Zielgruppe ansprechen? Hier kann es hilfreich sein, wenn Sie sich auf einem Blatt Papier oder digital Notizen machen. Damit können Sie arbeiten und Ihre Vorstellungen konkretisieren. Hier geht es um Fragen wie das Geschlecht, Alter, Vorlieben, Neigungen oder deren Wünsche.
Wonach sucht Ihre Zielgruppe
Nachdem Sie wissen, wen Sie ansprechen möchten, können Sie sich Gedanken zu möglichen Suchbegriffen machen. Wonach sucht Ihre Zielgruppe in Suchmaschinen? Eventuell haben Sie sofort einige Suchbegriffe im Kopf. Beginnen Sie mit diesen Suchbegriffen Ihre Keyword Recherche. Zahlreiche Tools für die Analyse haben wir oben gelistet.
Sie werden sehen, wie umfangreich die Ergebnisse sind.
Es kann schnell sein, dass Sie hunderte Suchphrasen angezeigt bekommen.
Brainstorming und Datenanalyse
Mit Sicherheit werden Sie während der Keyword Recherche viele Suchbegriffe dabei haben, die mit Ihrem Angebot absolut nichts zu tun haben. Sie sollte Keywords aussortieren, für die Sie keine Verwendung haben. Es ist nicht sinnvoll, dafür extra Content zu erstellen, wenn Sie nichts davon haben.
Für zueinander gehörende Keywords sollten Sie unbedingt Kategorien anlegen. So können Sie bestimmte Themengebiete umfassend mit System abdecken. Bei einem Malerfachbetrieb können das beispielsweise alle Begriffe sein, die zur Innenraumgestaltung (Tapete entfernen, Grundieren etc.) oder dann zur Fassadengestaltung (Hausfassade streichen, Fassade sanieren etc.) gehören.
Keyword Liste pflegen
Auf jeden Fall sollten Sie sich eine Keyword-Liste (Keyword-Map) anlegen, mit der Sie arbeiten können.
Diese sollte alle wichtigen Keywords beinhalten. Zudem lernen Sie Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse noch besser kennen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie auf diese Weise eine gute Website-Struktur erhalten. Neben dem Suchvolumen können Sie in der Keyword-Map den Status Ihre Optimierung festhalten. Wenn Sie Content erstellen, dann können Sie hier für alle relevanten Begriffe den aktuellen Stand ansehen. Auf diese Weise planen Sie Ihren Erfolg.
Hier eignet sich eine EXCEL Tabelle ganz hervorragend. So behalten Sie den Überblick und können effizient arbeiten.
Häufig gestellte Fragen
Einige Fragen haben wir bereits beantwortet. Hier sind noch weitere Fragen aus dem Alltag als SEO-Agentur:
Wie lange dauert eine Keyword-Recherche?
Eine Keyword-Recherche kann unterschiedlich lange dauern, je nachdem wie gründlich und umfangreich sie durchgeführt wird. Eine einfache Recherche kann innerhalb von ein paar Stunden abgeschlossen sein, während eine umfangreichere Recherche mehrere Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen kann. Es hängt auch davon ab, wie viele Keywords man recherchieren will und wie viele Wettbewerber es gibt. Je besser diese Daten recherchiert sind, desto besser kann sich Ihr SEO Ranking entwickeln.
Wo finde ich das Suchvolumen eines Keywords?
Fast alle Recherche Tools zeigen Ihnen diese Information direkt neben den verschiedenen Suchbegriffen an.
Tipps zur Keyword-Recherche
Sollten Sie sich bisher noch nie mit dem Thema SEO-Optimierung beschäftigt und Ihre Website bisher noch keinerlei methodische Optimierungen haben, sollten Sie die Keywords mit einem sehr hohen Wettbewerb meiden. Fangen Sie mit leichteren Suchphrasen (Long-Tail-Keywords) an. Die Chancen, dass Sie dafür schneller ranken, sind viel größer.
Die Optimierung auf einzelne Keywords ist gut. Google ist allerdings daran gelegen, Webseiten mit einer großen Relevanz und Qualität anzuzeigen. Deshalb müssen Sie Themengebiete möglichst umfassend abdecken. Bieten Sie deshalb auf Ihrer Website weitere Inhalte zu themenumfassenden Suchbegriffen und weiterführende Informationen an.