Häufige SEO Fehler erkennen und vermeiden

Wenn Sie sich mit der Optimierung von Webseiten näher beschäftigen, wissen Sie um die Komplexität und wie leicht SEO Fehler passieren. Wir helfen Ihnen diese zu vermeiden.
SEO Fehler und Probleme

Zuletzt aktualisiert: 25.09.2023

    Auf dieser Seite ...

Bei der Suchmaschinen-Optimierung gibt es Fehler, die unerfahrenen Anwendern immer wieder passieren. Die häufigsten SEO Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt, damit Sie diese nicht machen und somit Ihr Google Ranking nachhaltig verbessern können.

 

Duplicate Content vermeiden

Einer am meisten verbreiteten Fehler ist Duplicate Content. Nicht selten sind sich Webseitenbetreiber gar nicht darüber im Klaren, dass Teile Ihrer Seiten mit anderen absolut identisch sind. Was Sie absolut unterlassen sollten, ist das 1:1 Kopieren von Inhalten anderer Webseiten. Identischer Content oder zu ähnliche Seitentexten können dazu führen, dass Ihre Seiten schlechter gefunden oder komplett gesperrt werden.

 

Zu wenig oder schlechter Inhalt

Der Content der Website steht über allem. Ohne ansprechende und umfassende Inhalte wird die Seite nicht von Ihren Kunden angenommen. Deshalb sollten Sie sich darauf fokussieren, relevante Inhalte auf Ihrer Webseite einzubinden. Mit schlechten Texten werden Sie Ihre Zielgruppe nicht erreichen. Bei der Erstellung von Inhalten sollten Sie darauf achten, dass diese gut konsumierbar und vor allem verständlich sind. Dies kann ein großer SEO Fehler sein, auf gute Inhalte nicht so viel Wert zu legen. Es kommt hierbei auf Ihre Zielgruppe an, wie Sie Inhalte einbinden sollten.

Inhalte von Webseiten sollten zudem aktuell sein. Veraltete Inhalte sind wertlos. In unserem Artikel „Sollte Content regelmäßig überarbeitet werden“ gehen wir darauf im Detail ein. Es macht aus Kundensicht keinen Sinn einen Artikel mit altem Inhalt online zu lassen und einen neuen Artikel mit neuer URL und gleichen Suchbegriff, produziert doppelten Content. Die Überarbeitung ist sinnvoller.

Das Google Panda Update (2012) oder auch das Helpful Content Update (2022) zeigen immer wieder, wie wichtig interessanter und hochwertiger Content ist.

Beim Thema Content Erstellung ist auf jeden Fall auch das Thema Keyword Kannibalisierung zu nennen. Hier ranken verschiedene Seiten zum gleichen Suchbegriff und das kann durchaus ein großer SEO Fehler sein. Meist ranken dann alle Seiten nur mittelmässig.

 

Keine Optimierung für mobile Endgeräte

Wenn Sie eine bestehende Webseite mobil machen, dann sollten Sie sich auch die Zeit für die Optimierung für mobile Endgeräte nutzen. Sehr viele Seiten sind zwar mobil aufrufbar, aber nicht wirklich gut nutzbar. Die User Experience einer Website ist ein Rankingfaktor und somit besonders wichtig, wenn Sie mehr Reichweite haben wollen. Es ist vor allem nicht nur ein SEO Fehler, der sich auf das Ranking auswirkt, sondern die Conversion Rate (Kundenanfragen, Verkäufe etc.) negativ beeinflusst.

 

Fehler bei TITLE-Tag und META-Description

Für die Darstellung in der Suche sind der Title-Tag und die Meta Description ganz besonders wichtig. Durch eine optimierte Darstellung können Sie Suchende dazu animieren, Ihre Webseite zu besuchen. Je mehr Sie Suchende hier abholen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er auf den Suchtreffer klickt. Jede Seite sollte einen individuellen Titel und Beschreibung haben. Vor allem sollte das Hauptkeyword darin vorkommen.

Hilfreich dazu: Meta Tags Optimierung

 

Keine oder schlechte Verlinkung

Sie sollten versuchen Ihre internen Seiten so gut wie nur möglich miteinander zu verlinken. Diese können durch den Crawler von Suchmaschinen besser indexiert werden und vor allem können Webseitenbesucher aus dem Fließtext zu weiterführenden Inhalten verwiesen werden. Verwenden Sie dabei einen sinnvollen bzw. beschreibenden Linktext mit dem Keyword der verlinkten Seite. „Hier klicken“ oder „weiter“ sind nicht sinnvoll.

Vermeiden Sie vor allem Spam Links, Verlinkung zu unrelevanten Inhalten und Massen-Links im Footer.

 

Unpassende und schlechte Keywords

Für die Optimierung einer Website sind die Keywords und Suchphrasen essenziell. Eine umfassende Keyword Recherche ist absolut wichtig, wenn Sie mit Ihrer Website erfolgreich sein wollen. Wählen Sie die Suchbegriffe so, dass Sie zu Ihren Leistungen oder zu Ihrem Angebot passen. Hierbei sollten Sie nicht nur die Hauptsuchbegriffe verwenden, die fast jeder Mitbewerber nutzt, sondern auch sogenannte Long Term Keywords mit denen Ihre Kunden suchen, die aber vom Wettbewerb wenig berücksichtigt werden. Oftmals können Sie mit diesen leichter ranken.

Optimieren Sie eine Seite jeweils für einen Suchbegriff.

Für die kostenlose Recherche können Sie den Keyword Planer von Google Ads nutzen. Beim Keyword Planer erhalten Sie eine umfassende Liste mit Suchbegriffen und dem Suchvolumen, wie oft pro Monat danach gesucht wird.

 

Lange Ladezeiten

Kaum jemand mag lange Wartezeiten beim Aufruf einer Webseite. Nach maximal 3 Sekunden sollte Ihre Webseite auf dem Bildschirm sichtbar und nutzbar sein, selbst mit einer langsameren Internetverbindung. Damit gerade die mobilen Nutzer Ihrer Webseite nicht abgeschreckt werden, sollten Sie die Ladezeiten im Blick behalten und ggf. verbessern. Ein SEO Fehler ist es, dass Webseiteninhaber die Seite am PC erstellen und gar nicht die Ladezeit mit dem Handy außerhalb des häuslichen WLAN-Netzes prüfen.

 

Versteckte Inhalte auf der Website

Problematisch sind versteckte Inhalte auf der Website, die nur für Crawler und Bots sichtbar sind. Der sogenannte Hidden Content wird als Manipulation gewertet, wenn dieser durch Google aufgedeckt wird. Unsichtbare Textblöcke, die durch CSS ausgeblendet werden, sollten Sie unterlassen. Drop Down Elemente bzw. Accordeon / Accodion Effekte können ebenso schädlich sein bzw. die Texte werden bei der Bewertung der Seite nicht hoch gewertet.

 

Schlechte und belanglose Überschriften

Wir sehen auf vielen Webseiten immer wieder eine absolut schlechte Überschriftenstruktur mit absolut unsinnigen Überschriften. Die H1 Überschrift sollte es genau einmal geben (ja, es kann Ausnahmen geben) und die weiteren Überschriften sollten hierarchisch (H2, H3 etc.) angeordnet werden. Dabei können Sie mehrere H2, H3 etc. verwenden.

Das Hauptkeyword sollte im Title-Tag und in der H1 sowie H2 Überschrift vorkommen. Überschriften wie „Herzlich Willkommen“ haben keinen Mehrwert, um besser gefunden zu werden.

 

Fehlende ALT und TITLE Tags bei Bildern

Für Bilder sollten Sie auf jeden Fall aussagekräftige Alternativ-Texte und Beschreibungen nutzen. Hier können Sie vor allem relevante Keywords platzieren. Die ALT und TITLE Tags sind ebenso wichtig für blinde Menschen, wenn Sie barrierefreies Webdesign umsetzen. Keyword Spam sollten Sie allerdings unterlassen.

 

Mangelnde Pflege von Webseiten

Nicht selten werden Webseiten nach der Fertigstellung sich selbst überlassen oder werden halbherzig gepflegt. Das ist mehr als nur grob fahrlässig. Fehlender Bilder oder nicht funktionierende Links schmälern das Nutzererlebnis und werde ebenso von Google negativ bewertet. Zum eines ist dies ein SEO Fehler, aber auf der anderen Seite ist die Website Pflege und Wartung generell wichtig. Eine Website schafft kein Vertrauen, wenn Sie voller Fehler ist oder gar nicht richtig nutzbar.

 

Nutzung von Flash-Inhalten

Flash Inhalte auf Webseiten sind absolut SEO unfreundlich und werden von Browsern teils gar nicht mehr angezeigt. Die Crawler können solche Flash Inhalte kaum analysieren und deshalb sollten sie vermieden werden.

 

Ausschließliche Optimierung für Google

Immer wieder werden Seiten ausschließlich für Google erstellt und der eigentliche Nutzen für den User rückt in den Hintergrund. Ebenso sollten Sie andere Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo nicht vernachlässigen. Diese haben zwar weniger Nutzer, aber wenn Sie dort vorne gefunden werden, kann es mit Sicherheit nicht schaden.

 

Fehlende XML-Sitemap

Eine bestehende Website sollte von Google leicht und möglichst komplett indexiert werden können. Sehr hilfreich ist die XML-Sitemap. In dieser werden alle Unterseiten aufgelistet und können somit vollumfänglich erfasst werden. Die ist kein gravierender SEO Fehler, aber man kann es halt besser machen und die Sitemaps Funktion nutzen.

 

Fehlende oder falsche Canoncial URL

Sollten Sie auf Ihrer Webseite mehrere Varianten einer Seite haben (z.B. bei Shops und dort genutzten Suchfiltern), sollte Sie die dazugehörige Hauptseite mittels Canonial URL definieren. Dadurch vermeiden Sie unter anderem doppelten Content. Die Dokumentation von Google „Duplizierte URLs zusammenfassen“ ist hilfreich, um die Thematik besser verstehen zu können.

 

Nicht vorhandene robots.txt

In der Datei robots.txt können Sie Crawlern von Suchmaschinen Informationen geben, welche Inhalte indexiert werden dürfen und welche nicht. So können zum Beispiel Admin-Bereiche oder Download-Bereiche ausschließen.

 

Probleme mit der Indexierbarkeit

Leider erleben wir es immer wieder, dass Unterseiten nicht indexierbar sind, weil diese auf „noindex“ gestellt sind. Damit erhält Google den Hinweis, dass die Seite nicht in den Index aufgenommen werden. Sollte dies berechtigt sein, ist es absolut ok. Wir sehen dies aber auch aus Unwissenheit bei Seiten mit sehr gutem Inhalt.

 

Bezahlte Links

Linkbuilding ist definitiv wichtig, dennoch würden wir von bezahlten Links abraten. Der Kauf von Links ist zudem ein unmittelbarer Verstoß gegen die Richtlinien von Google. Hier sollten Sie lieber in hochwertigeren Content investieren. Besserer Inhalt sorgt für eine bessere Auffindbarkeit und oftmals wird man von anderen Seiten dann gerne verlinkt.

 

SEO Fehler – Fazit

Wie sieht die Optimierung auf Ihrer Website aus? Sollten Sie SEO Fehler bei sich vermuten, dann können wir Ihnen gerne behilflich sein, diese zu erkennen und zu korrigieren. Wenn Sie bei Google besser gefunden werden wollen, dann können wir Sie mit unserem Fachwissen und der Erfahrung unterstützen. Seit 2003 helfen wir Unternehmen aus dem Mittelstand in Punkten wie Webdesign und der Seitenoptimierung.

Als SEO Agentur in Kassel wissen wir, worauf es für Ihren Erfolg ankommt. Was können wir für Sie tun?